top of page

Am Sonntag, den 26.01.2025 findet um 10.30 Uhr eine Öffentliche Stolpersteinführung statt. Tickets können über die Touristinformation erworben werden. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr vor der Touristinformation. Dauer ca. 2 Stunden.
Auch im Jahr 2025 ist eine Stolpersteinverlegung geplant. Wir informieren Sie rechtzeitig über den genauen Termin.
Die siebte Verlegung von Stolpersteinen fand am 22. Oktober 2024 statt.
Um 10.00 Uhr hatte die Stadt zu einem Empfang ins Historische Rathaus eingeladen.
Um 10.50 Uhr begann die Verlegung der 16 Stolpersteine:
Vor dem Haus Maximilianstraße 96 für Kurt und Walter Goldschmidt.
Vor dem Haus der Maximilianstr. 78 für Hermann Bonem, Amalia Bonem, geb. Süßel, Margarethe Bonem, Franz Bonem, Flora Süßel, geb. Cahn.
Vor dem Haus in der Wormser Str. 8 für Eugen Blum, Klara Blum, geb Mosl und Nepomuk Blum.
Vor dem Haus in der Schützenstr. 1 für Ernst Mayer.
Vor dem Haus in der Landauer Str. 60 für Eugenie Blum, geb.. Fischel und Betty Blum
Vor dem Haus in der Burgstraße 11 (ehemals Nr.6) für Eugen Roos, Alice Roos, geb. Mayer und Nina Roos.
Wir waren sehr beeindruckt, tief bewegt und sehr erfreut, dass Angehörige der Familien Goldschmidt, Mayer, Blum und Roos bei der siebten Verlegung dabei sein konnten. Die Verlegung fand als Eigenverlegung statt (ohne den Künstler Gunter Demnig). Wir bedanken uns bei den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums am Kaiserdom und des Edith-Stein-Gymnasiums, die begleitet von ihren Lehrerinnen Kerstin Gerber und Annette Meuser, nicht nur die Biografien vorgelesen haben, sondern auch die Steine verlegten. Wir bedanken uns für dieses Engagement ausdrücklich, dass sich die jungen Menschen Zeit für die Verlegung in ihren Herbstferien genommen haben. Wir danken auch herzlich den Mitarbeitern vom Bauhof, die uns sehr in der Vorbereitung der Verlegestellen und dem Legen der Steine unterstützt haben. Ein großer Dank gilt auch allen Beteiligten der Stadtverwaltung und des Ordnungsamts. Außerdem danken wir allen Menschen, die zur Verlegung gekommen sind und/oder unsere Arbeit finanziell unterstützt haben und unterstützen.
Der Frühjahrsputz der Stolpersteine fand am Samstag, den 9. März statt. Wir hatten über verschiedene Medien über diese Aktion informiert und haben uns sehr darüber gefreut, dass 25 engagierte Bürger sich an der Aktion beteiligt haben, so dass alle 102 Steine wieder glänzen.Viele Passanten sprachen uns an diesem herrlichen Frühjahrsmorgen auf unsere Arbeit an und informierten sich über das Projekt. Besonders berührt waren Ingrid Kolbinger und Kerstin Scholl, die diesen Frühjahrsputz organisiert haben, dass Frau Kaiser mit ihren 97 Jahren, die Aktion unterstützt hat. Sie polierte nicht nur selbst Steine, sondern legte auch Blumen an den Verlegestellen nieder. Es gab viele gute Gespräche und besondere Momente, so auch, als ein junger Mann vor einem Geschäft auf seine Familie wartend, uns fragte, was wir denn machen. Als wir ihm erklärt hatten, um was es bei den Stolpersteinen geht, fragte er kurzerhand, ob er helfen könne und polierte mit uns Stolpersteine. Das sind Momente, die uns wirklich ans Herz gehen. Vielen Dank an die engagierten Bürgerinnen und Bürger, die uns unterstützt haben.
bottom of page